Vermessungstechniker*in - (Geomatiker*in)

Wir vermessen die Welt!

Wir begrüßen dich in der Abteilung Vermessungstechnik/Geomatik des BZTG Oldenburg ganz herzlich und freuen uns auf die drei gemeinsamen Jahre in der Berufsschule.

Die Vermessungstechniker und Geomatiker werden im 1. Ausbildungsjahr zusammen unterrichtet. Ab dem 2. Ausbildungsjahr werden beide Ausbildungsberufe in separaten Klassen unterrichtet.

Die Vermessungstechniker werden aktuell im 1. Ausbildungsjahr im Blockunterricht beschult. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird auch das 2. Ausbildungsjahr und ab dem Schuljahr 2026/27 auch das 3. Ausbildungsjahr erstmals im Blockunterricht beschult. Im Schuljahr 2025/26 wird das 3. Ausbildungsjahr letztmalig in Teilzeit (einmal wöchentlich) unterrichtet.

Die Geomatiker werden aktuell im 1. und 2. Ausbildungsjahr im Blockunterricht beschult. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird auch das 3. Ausbildungsjahr erstmalig im Blockunterricht am BZTG Oldenburg angeboten. Unsere Schule ist damit die einzige Berufsschule in Niedersachsen, die Geomatiker im 2. und 3. Ausbildungsjahr beschult.

Seit Jahrtausenden tragen die Vermesser dazu bei, unsere reale Welt mit Maß und Zahl zu beschreiben und ihre Oberfläche abzubilden. Heutzutage kommt selbstverständlich modernste Technik zum Einsatz: elektronische Entfernungs- und Richtungsmesser (Tachymeter), Satellitenempfänger (GNSS), Drohnen (luftgestützte Photogrammmetrie), terrestrische Photogrammmetrie, Laserscanner, Rechenprogramme und Zeichenprogramme (CAD, GIS). Somit ist der Datenfluss von der Aufnahme bis zum Endprodukt „Karte in digitaler Form“ gewährleistet. Für die Ergebnisse unserer Arbeit interessieren sich unter anderem Eigentümer von Grundstücken und Häusern (Liegenschaftskataster und Grundbuch), Planer von Baumaßnahmen (Bebauungspläne), Landwirte (Flurbereinigung), Industriebetriebe, Landkreise, Baufirmen und viele andere private und öffentliche Einrichtungen, die sich die Geobasisdaten für eigene Zwecke zu Nutze machen (GIS/Geoinformationssysteme, etc.).

Vermessungstechniker sind im Innen- und Außendienst bei Vermessungen im Gelände sowie bei der Vorbereitung und Auswertung der Messergebnisse im Büro tätig. Somit ist eine gewisse Abwechslung zwischen der Büroarbeit und Arbeit im Außendienst von vornherein gegeben. Auszubildende sollten für diesen Beruf die Neigung zu systematischer, planvoller und exakter Arbeit im Team mitbringen und Interesse an Mathematik, Physik und der Arbeit an Computern zeigen.

Vermessungstechniker können ihren Beruf im öffentlichen Dienst oder in der freien Wirtschaft ausüben. Ausbildungsbetriebe sind zum Beispiel das LGLN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen), das ArL (Amt für regionale Landesentwicklung), die Büros von öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVI), gewerblichen Vermessungsbüros/Ingenieurbüros, Unternehmen der Wasser- und Energieversorgung, Bauunternehmen, Industrievermessungen (z.B. Fertigung von Windkraftanlagen) …

In der Berufsschule finden neben dem theoretischen Unterricht auch praktische Messübungen statt, die auf dem Schulgelände oder auf dem nahe gelegenen Messegelände der Weser-Ems-Halle durchgeführt werden. Zum Einsatz kommen hier zum Beispiel unsere: Tachymeter, Nivelliergeräte, GNSS-Empfänger und Drohnen (Photogrammmetrie).  

Im Jahr 2017 wurde ein Kooperationsvertrag mit der Jade Hochschule geschlossen. Abiturienten konnten seitdem eine besondere Form des dualen Studiums wählen, das „abiStudiumGeoIT“. Bei diesem ausbildungsbegleitenden Studium werden Ausbildungsverträge mit entsprechendem Zusatz bei den Landesbehörden (LGLN) oder den ÖbVI`s abgeschlossen.

* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten aber selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).